Diese Stricktechnik von den Shetland Inseln ist besonders schön. Egal ob mit ungefäbten Garnen in verschiedenen natürlichen Wollfarben, in Abstufungen aus einer Farbfamilie oder ganz bunt – alle Farbgebungen haben ihren eigene Charme.
Zu dieser Technik gehören einige Besonderheiten, damit sie leicht von der Hand geht. Auch steeken (schneiden in das fertige Strickstück) gehört in vielen Fällen dazu und muss niemanden ängstigen. Es ist wie so oft das „gewusst wie“.
In dem zweiteiligen Kurs strickst du eine kleine Tasche. Dabei lernst du die Fair-Isle-Technik kennen, erfährst etwas über geeignete und weniger geeignete Garne, Farbdominanz, Fadenhaltung und vieles mehr. Natürlich werden wir auch zur Schere greifen und ins Gestrick schneiden. Du wirst sehen: Ist alles gar nicht so schlimm. Nach dem Kurs solltest du für Fair-Isle-Projekte jedenfalls gut gerüstet sein.
Damit du mit zur Technik passendem Garn startest, ist ein Garnpaket fester Bestandteil des Kurses. Du kannst aus einer Vielzahl von Farben wählen.
Außerdem gibt es – wie fast immer bei mir – eine umfassende Broschüre zum Kursthema und eine Anleitung für eine kleine Tasche, für die das Garnpaket ausreicht.
Zeitbedarf | 2 Termine mit je 2 bis 3 Stunden |
Teilnehmerzahl | bis zu 4 Teilnehmerinnen |
Vorkenntnisse | gute Strickkenntnisse |
Material | sehr scharfe und spitze kleine Schere, Rundstricknadel mind. 80 cm oder Nadelspiel, Nadelstärke 3,0 für "Normalstrickerinnen", ggf. dickere oder dünnere Nadeln – je nach Strickgewohnheit |
Preis | 85 Euro, inklusive Materialpaket |
Die Kursbedingungen findest du hier.
In der Terminübersicht kannst du sehen, ob es für diesen Kurs einen Termin gibt.